Kostenloser Versand ab €25 innerhalb Deutschland

Kostenlose Rückgabe innerhalb von 30 Tagen.

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Herbstschmuck 2025 – So wählst und kombinierst du Accessoires richtig

Herbstschmuck 2025 – So wählst und kombinierst du Accessoires richtig

Der Herbst ist die Jahreszeit der Veränderung – Blätter färben sich, Outfits werden wieder vielseitiger, und auch beim Schmuck heißt es: Zeit für neue Akzente. Während im Sommer Leichtigkeit und Minimalismus dominierten, setzen die Trends im Herbst 2025 auf Statement-Pieces, warme Farbnuancen und kreative Materialkombinationen. Doch wie wählt man die richtigen Schmuckstücke für den Herbst, und wie kombiniert man sie stilsicher? In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Schmucktrends, praktische Styling-Tipps und Empfehlungen, die dich durch die kühleren Monate begleiten.


1. Trendfarben & Materialien im Herbst 2025

Laut Vogue Deutschland und Who What Wear dominieren im Herbst erdige Töne, warme Goldnuancen und silberne Akzente, die sowohl mit klassischen Business-Looks als auch mit gemütlichen Strick-Outfits harmonieren. Besonders im Trend:

  • Goldschmuck in sattem Gelbgold oder mit matter Oberfläche – passend zu warmen Herbstfarben wie Braun, Beige und Bordeaux.

  • Silberschmuck für moderne Coolness und klare Linien, oft kombiniert mit Grau, Schwarz oder Denim.

  • Mixed Metals – das Mischen von Gold und Silber bleibt weiterhin aktuell, ideal für Frauen, die gerne mehrere Styles verbinden.

👉 Styling-Tipp: Kombiniere einen chunky Gold-Ring mit einem filigranen Silberring – so entsteht ein spannender Kontrast, der zugleich modern und zeitlos wirkt.


2. Must-Haves für den Herbst: Statement trifft Alltag

Herbstliche Outfits werden oft von Mänteln, Schals und Layering-Looks dominiert. Damit Schmuck dennoch sichtbar bleibt, setzen Designer auf auffällige und größere Formen.

  • Oversized Hoops & Creolen – Sie rahmen das Gesicht und passen sowohl zum minimalistischen Herbst-Look als auch zu eleganten Abenden.

  • Chunky Chains – Ob als Halskette oder Armband, sie bringen Stärke und Eleganz in ein Outfit.

  • Statement-Ringe – Besonders beliebt sind geometrische Designs oder Ringe mit dunklen Steinen, die perfekt zur herbstlichen Farbpalette passen.

👉 Praxis-Erfahrung: Wenn du viele Schichten Kleidung trägst (z. B. Rollkragen + Blazer), setze lieber auf auffällige Ohrringe oder Ringe, da filigrane Ketten leicht unter Pullover und Jacken verschwinden.


3. Perlen & Naturformen – Romantik im Herbst

Perlen sind längst nicht mehr nur klassisch und brav. Laut Byrdie feiern Barockperlen und unregelmäßige Naturformen ein starkes Comeback. Im Herbst wirken sie besonders schön in Kombination mit Wollstoffen oder Leder.

  • Barockperlen-Ohrringe: wirken elegant und gleichzeitig modern.

  • Naturinspirierte Designs: Blüten, Blätter oder organische Formen setzen sanfte, romantische Akzente.

👉 Styling-Tipp: Trage eine Perlenkette zu einem groben Strickpullover – der Kontrast aus zart und robust ist besonders reizvoll.


4. Layering & Stacking – Schmuck richtig kombinieren

Der Herbst lädt zu Layering nicht nur bei Kleidung, sondern auch bei Schmuck ein. Besonders beliebt:

  • Layering-Ketten – mehrere feine Ketten in verschiedenen Längen übereinander.

  • Stacking-Ringe – Ringe in unterschiedlichen Breiten und Materialien kombiniert.

  • Mix aus Gold & Silber – gerade im Herbst ein spannender Look, da er sich flexibel zu warmen wie auch kühlen Outfits stylen lässt.

👉 Erfahrung aus der Praxis: Achte darauf, nicht mehr als drei bis vier Schmuckstücke gleichzeitig zu layern – sonst wirkt der Look schnell überladen.


5. Alltagstauglichkeit & Materialwahl

Gerade in der Übergangszeit zwischen Regen, Wind und kalten Tagen ist die Materialqualität entscheidend. Immer mehr Frauen setzen auf wasserfeste und hypoallergene Schmuckstücke aus Edelstahl. Edelstahl ist robust, verfärbt sich nicht und eignet sich perfekt für den täglichen Gebrauch. Ergänzend bleiben vergoldetes Messing und S925 Silber relevant – ideal für trendige Formen oder klassische Schmuckstücke mit langer Tradition.

👉 Tipp für die Schmuckpflege im Herbst: Schmuck nach dem Tragen immer kurz mit einem weichen Tuch abreiben, da Schweiß und Feuchtigkeit schneller Rückstände hinterlassen können.


6. Inspiration aus den aktuellen MEILIS-Kollektionen

Ohne zu sehr in Werbung abzudriften, lohnt sich ein Blick auf moderne Schmucklabels, die die oben genannten Trends interpretieren. Bei MEILIS findest du Kollektionen, die Herbsttrends stilsicher aufgreifen:

  • FADELESS SUMMER – wasserfester Edelstahl, ideal für wechselhaftes Herbstwetter.

  • CITY STATEMENT – große Creolen, markante Chains und auffällige Ringe für selbstbewusste Looks.

  • SPARKLING GALAXY – funkelnde Zirkonia-Akzente, perfekt für Herbstabende.

  • DAILY ESSENTIALS – minimalistische Basics für Layering und Stacking.

  • TIMELESS PEARL – moderne Perlen-Designs mit herbstlicher Eleganz.

  • GARDEN MOMENT – romantische, naturinspirierte Formen wie Blüten oder Blätter.

  • LOST IN STOCKHOLM – skandinavische Schlichtheit für minimalistische Herbst-Outfits.

So kannst du dich ganz nach deinem Stil und Anlass inspirieren lassen – ob fürs Büro, ein Dinner-Date oder ein herbstliches Wochenende in der Natur.


Fazit

Herbstschmuck 2025 ist vielseitig, mutig und dennoch zeitlos. Die Trends reichen von Mixed Metals über auffällige Statement-Pieces bis hin zu romantischen Naturformen. Wichtig bleibt die Kombination aus Qualität, Alltagstauglichkeit und individueller Ausdruckskraft. Wenn du beim Kauf auf langlebige Materialien achtest und Schmuckstücke wählst, die sich vielseitig kombinieren lassen, wirst du auch weit über den Herbst hinaus Freude daran haben.

👉 Schau dich gerne bei modernen Marken wie MEILIS um, die genau diese Philosophie vereinen – mit wasserfestem Edelstahl, klassischem S925-Silber und vergoldeten Designs, die nicht nur Trends widerspiegeln, sondern auch zeitlos getragen werden können.

Vorheriger Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.